Organisations-
entwicklung
Organisations-entwicklung
Veränderung bedeutet sich bewusst dafür zu entscheiden, den Status Quo ständig zu verbessern.
Die Organisationsentwicklung befasst sich mit der systematischen Umsetzung von ganzheitlichen Veränderungen innerhalb einer Organisation, aufgrund innerer und äußerer Einflüsse. Sie ist die gesamtheitliche Wachstumsstrategie und umfasst die Bereiche: Vision, Mission, Strategie, Struktur, Prozesse, Kultur und MitarbeiterInnen einer Organisation. Ein wesentliches Merkmal ist die Partizipation aller Beteiligten an den notwendigen Veränderungsprozessen. Das bedingt ein enges Zusammenspiel von betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen und einer starken Orientierung an den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen.
„Organisationen sind wie Maschinen. Sie können erst dann Bestleistungen abrufen, wenn jedes Zahnrad perfekt ineinandergreift. Sie müssen regelmäßig gewartet, optimiert und manchmal auch repariert werden.“
Unternehmen werden von immer mehr Krisen und Herausforderungen externer sowie interner Natur heimgesucht. Corona hat viele Prozesse und Arbeitsweisen auf die Probe gestellt, die Energiekrise und Ressourcenknappheit erfordern eine hohe Flexibilität in der Planung und Umsetzung, durch die digitale Transformation innovieren Märkte um ein Vielfaches schneller als je zuvor. Neben den externen Einflüssen, müssen sich Unternehmen auch zunehmend mit internen beschäftigen wie z.B. dem Fachkräftemangel oder einer hohen Fluktuationen von MitarbeiterInnen. Mit Hilfe einer agilen Organisationsentwicklung können Unternehmen sich systematisch diesen Herausforderungen stellen, Krisen überwinden und sich gemeinsam mit den MitarbeiterInnen kontinuierlich weiterentwickeln.
Partizipative Organisation
Alle sind an der Entwicklung der Organisation beteiligt
Humanisierung der Arbeit
Konsequente Orientierung an MitarbeiterInnen
Vertrauen & Kommunikation
Wertschätzender Umgang und offene Kommunikationskultur
Krisen überwinden & meistern
Respektvoller Umgang und immer auf einer Augenhöhe
Effizienz & Zusammenarbeit
starke Zusammenarbeit im Team mit Hilfe agiler Strukturen & Methoden
Revitalisierungs-fähigkeit
Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung
Jedes Unternehmen ist einzigartig und bedarf einer individuellen Vorgehensweise. Im Rahmen der Organisationsdiagnostik werden sowohl interne als auch externe Umstände eines jeden Unternehmens ermittelt und daraus ein individuelles Organisationsdesign erstellt. Darüber hinaus werden im Zuge des Diagnoseprozesses Zahlen und Daten lukriert, die als Entscheidungsgrundlage für Interventionen vom Management herangezogen werden, um so situations-und veränderungsadäquat handeln zu können.
1. Organisationsdiagnostik
- Systematische Erfassung des Ist-Zustands einer (Teil-) Organisation als Basis für Interventionen
- MTO-Analyse zur ganzheitlichen Erfassung des Ist-Zustands im Unternehmen
- Soziometrisches Verfahren, um die strukturellen Zusammensetzungen im Team zu verstehen, zu visualisieren und sie systematisch zu optimieren
2. Bestimmung des Digitalen Reifegrads
- Systematische Untersuchung, welche Bereiche einer Organisation und in welcher Intensität bereits digitalisiert sind (mittels geeigneter Kennzahlen)
- Diagnose über das Voranschreiten des digitalen Transformationsprozesses im gesamten Unternehmen
- Zusammenfassung des digitalen Reifegrads mit den Ergebnissen aus der Organisationsdiagnostik
- Agilitäts-Analyse: Prüfung, inwieweit Agilität und in welcher Intensität agile Strukturen sowie Prozesse einen gewinnbringenden Einsatz bringen können
3. Organisationsdesign
- Entwicklung eines ganzheitlichen Organisationskonzeptes (Soll-Zustand einer Organisation)
- Vision & Mission Building, als Basis für die Organisationsentwicklung, bei dem methodisch der übergeordnete Zweck des Unternehmens erarbeitet wird
- Unternehmensziele definieren, die als Brückenbildung und Übersetzung des Mission Statements in die operative Ebene fungieren (Operationalisierung des Mission Statements)
- Strategieentwicklung worin der Einsatz von Ressourcen zur Erreichung der Unternehmensziele festgelegt wird
- (Agile) Struktur zur Festlegung von Arbeitsteilung, Verantwortlichkeiten und Entscheidungs-Instanzen
- Kultur und Entwicklung eines Code of Conducts
- (Agile) Prozessentwicklung nach ökonomischen Prinzipien und Berücksichtigung der gesamten Belegschaft
- MitarbeiterInnen und Führungskräfte Entwicklung: Partizipationsstrategie sowie Aufbau von (Digital-) Kompetenzen
4. Abweichungs- & Feldanalyse
- Abgleich von Ist- und Soll- Zustand in visualisierter Form
- Interventionsmaßnahmen anhand systematischer Kategorisierung
5. Interventionsstrategie & -planung
- Bewertung und Priorisierung von Interventionen nach geeignetem Schema und Methoden
- 6-Phasen-Modell (Schmidt-Tanger) zur antizipativen Erfassung möglicher Probleme bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen
6. Initiierung von Interventionen
- Erstellung einer unternehmensweiten Kommunikationsstrategie (z.B. Veränderungslandkarte)
- Workshops, um Veränderungen und Interventionen in einem geschlossenen Kreis zu initiieren
- Schulungen & Trainings von MitarbeiterInnen und Führungskräfte mit dem Zweck, für die Veränderung erforderlichen Kompetenzen aufzubauen
- Steuerung von Interventionsmaßnahmen über agile Frames, insbesondere mit OKRs
7. Evaluierung & kontinuierliche Verbesserung
- Aufbau von digitalen Kennzahlensysteme zur Erfassung und Visualisierung relevanter Kennzahlen aus der Organisationsentwicklung
- Implementierung von Methoden der Prozessoptimierungen unter anderem nach Kanban, Lean Projektmanagement, Kaizen etc.
- Culture Change: Manifestierung des neuen Stands über die Definition neuer Werte und kultureller Aspekte, die aufgrund der Veränderungen initiiert wurden
Organisationsentwicklung mit OKRs?
© Digital:Vibe 2022